Januar - Dezember 2024

 

 

So 22. Dezember 2024 / 18:00 Uhr / Nachbarschaftszentrum „UMME ECKE e.V.“, Worpswede

SCHWANENGESANG ZU WEIHNACHTEN

Ein destruktives Klavierkonzert

Wegen unüberwindbarer technischer Defekte und heftigen Alterserscheinungen muss sich das Nachbarschaftszentrum „UMME ECKE“ in Worpswede schweren Herzens von seinem Klavier trennen. Die Speicherbühne Mobil und der Arbeitskreis Bremer Komponisten und KomponistInnen e.V. tun sich aus diesem Anlass zusammen und laden ein zu einem würdigen Abschiedskonzert. Vier Stadtmusikanten aus Bremen ziehen alle Register und entlocken dem Instrument die letzten Töne vor dem Untergang. Es wird umgestimmt, präpariert, geschlagen, angerempelt, gehämmert, geklopft, gezupft, gestrichen, gebürstet, angeschliffen, angeschraubt, angeschrien, elektrifiziert, zersägt und zersetzt.

Alexander Derben (Live-Video und Automation) • Ezzat Nashashibi (Stimmung, Präparation, Tastenspiel und Programmierung) • Marc Pira (Motoren und Live Electronic) • Johannes Schäfer (Live Electronic)

Eintritt: 12 € / erm. 8 €, Abendkasse 

Vorverkauf: kontakt@speicherbuehne.de

Information: kontakt@abk-ev.com

 

 

Mo 16. Dezember 2024 / 20:00 Uhr / Konzertsaal der HfK, Bremen,

Portraitkonzert zum 85. Geburtstag

des Komponisten Nicolaus A. Huber

Das Programm beschäftigt sich mit den für das Schaffen Hubers zentralen Themen Archetypen, Quantentheorie, Rhythmuskomposition, Körperlichkeit und NAH-Bereich. Mit dem neuen 3D-Audiosystem der HfK wird zudem die Realisierung von Aion neue Dimensionen eröffnen.

- Beds and Brackets (1990) - Martin von der Heydt, Klavier

- SFinAGONx WÄH (2022) - Margit Kern, Akkordeon

- Algol (2019) - Hwa-Kyung Yim, Klavier

- Aion (1968/72) - Vierkanaliges Tonband und Gerüche

Eintritt: frei

 

 

Sa 14. Dezember 2024 / 20:00 Uhr / Galerie Am Schwarzen Meer, Bremen

So 15. Dezember 2024 / 20:00 Uhr / Wilhelm 13, Oldenburg

SCHNELL & INFORMELL

KLANK & Elisabeth Coudoux & Jana de Troyer

In der Reihe SCHNELL & INFORMELL lädt KLANK gezielt Vertreter:innen einer jüngeren Generation von Komponist:innen, Performer:innen und Improvisator:innen zu künstlerischen Erstbegegnungen ein. Zu Gast ist diesmal die Cellistin Elisabeth Coudoux. Sie arbeitet an der Schnittstelle verschiedener Musikgenres: Freie Improvisation, experimentelle Musik, Neue Musik und Jazz. Neben ihren eigenen Projekten ist sie Teil zahlreicher Ensembles und spielt Cello in interdisziplinären Projekten mit Tänzern, bildenden Künstlern, Dichtern und Performern. Zu Gast bei den SCHNELL & INFORMELL-Konzerten im Dezember ist ebenfalls die Saxophonistin Jana de Troyer. Sie positioniert sich an den dynamischen Grenzen zwischen Stilen und Disziplinen. Gleichzeitig wechselt sie geschickt zwischen ihren Rollen als Komponistin, freie Improvisatorin, Instrumentalistin, Klangkünstlerin und Programmiererin. Jana de Troyer hat einen Hintergrund als zeitgenössische Saxophonistin und war schon immer neugierig darauf, verschiedene Ausdrucksformen weiter zu erforschen und zu verschmelzen. Weiterer Gast von KLANK beim Konzert in Oldenburg ist der Schlagzeuger Hannes Clauss.

KLANK spielt in folgender Besetzung: Mattia Bonafini (Elektronik) • Alexander Derben (Elektronik) • Christian Rosales Fonseca (E-Gitarre) •

Reinhart Hammerschmidt (Kontrabass) • Christoph Ogiermann (Geige, Stimme)

Eintritt: 15 € / erm. 10 € 

Infos: www.klank.cc

 

 

Fr 13. Dezember 2024 / 20:00 Uhr / MIBsaal, Bremen

IMPROVISATIONEN 230

Kantapper

Kantapper formierte sich erstmals 2011 für eine Performance auf dem MIBNIGHT Jazzfestival in Bremen. Damals wurde, gemäß dem bekannten Märchen, ein dicker, fetter Pfannekuchen auf der Bühne gebacken und in Bewegung gesetzt. Inzwischen hat die Band auf den Spuren des Gebäcks einige Stationen entzückt zurückgelassen und dabei opernhafte Gesänge, grotesken Rock und freie Eruptionen auf die Bühne gebracht. Man darf gespannt sein, was beim aktuellen Treffen mit dem flinken Pfannkuchen an musikalischen Skurrilitäten zelebriert wird.

Thomas Maos - gitarre • Uli Sobotta - euphonium, e-bass, kornett, stimme • Steffen Moddrow - schlagzeug

Eintritt: 15 € / erm. 10 € / HfK 5 €

Infos: www.musikerinitiative-bremen.de

 

 

Fr 13. Dezember 2024 / 20:00 Uhr / Simon-Petrus-Kirche, Bremen

Feu d'artifice

Impressionismus trifft moderne Klassik Werke von Marc Applebaum, Maurice Ravel, Lou Harrisson, Claude Debussy, Joaquin Turina und Russel Peck. Warme Klänge des Marimbaphons kontrastieren mit energiegeladenen Trommelgewittern, das Vibraphon bereichert die Szene und auch der Gong hat sein Stelldichein. Willkommen in der farbenreichen Welt des Bremer Schlagzeugensembles.

Eintritt: 10 € / erm. 6 € 

Infos: www.st-johannes-online.de

 

 

So 8. Dezember 2024 / 13:30 Uhr / abk KLANGRAUM, Bremen

MUSIKHÖRDISKURS VI

PURE DATA - Ein Vortrag von Ezzat Nashashibi

In der sechsteiligen Vortragsreihe MUSIKHÖRDISKURS (MHD) werden Themen der Neuen Musik vorgestellt, der Schwerpunkt liegt auf dem Hören, Verstehen und Diskutieren von Musik, wobei der konzertante Anteil die musikalische Unterhaltung garantiert. Im 6. und letzten Teil des MHD stellt Ezzat Nashashibi die Arbeit mit der Musik-Software „Pure Data“ (pd) vor. PD ist eine von Miller Puckette, entwickelte visuelle Programmierumgebung, welche der Software MAX/MSP ähnelt, jedoch  kostenlos als open source verfügbar ist. Ezzat Nashashibi baut bei diesem Workshop-Vortrag mit pd -„Objekten“ kleine Musikpatches. Wer seinen eigenen Laptop mitbringt, kann aktiv am Geschehen teilnehmen und die Patches spielend nachbauen. Die Pure Data „vanilla“-distribution kann man dafür kostenfrei herunterladen und vorab installieren: https://puredata.info/downloads. Der Vortrag ist ebenso für nur zuhörende Teilnehmer und Teilnehmerinnen konzipiert und will so einen einfachen Zugang in die Pure Data Welt ermöglichen.

Eintritt: frei

Achtung: Begrenzte Plätze / eine vorige Anmeldung ist dringend erforderlich an kontakt@abk-ev.com

Infos: www.abk-ev.com

 

 

So 8. Dezember 2024 / 12:00 Uhr / abk KLANGRAUM, Bremen

MUSIKHÖRDISKURS V

Audiovisuelle Kooperationen - Ein Vortrag von Alexander Derben

In der sechsteiligen Vortragsreihe MUSIKHÖRDISKURS (MHD) werden Themen der Neuen Musik vorgestellt, der Schwerpunkt liegt auf dem Hören, Verstehen und Diskutieren von Musik, wobei der konzertante Anteil die musikalische Unterhaltung garantiert. Im fünften Teil des MHD stellt Alexander Derben Aspekte seiner Musikvideo-Arbeit am Beispiel von Kooperationen mit Elisabeth Anderson (USA, Brüssel) und Todor Todoroff (Brüssel) vor. Es werden die Visualisierungen von "Solar Winds" und "M3TAMORPH" beschrieben, analysiert und schließlich nochmals in voller Länge auf Leinwand im Mehrkanalton präsentiert.

Eintritt: frei

Achtung: Begrenzte Plätze / eine vorige Anmeldung ist dringend erforderlich an kontakt@abk-ev.com

Infos: www.abk-ev.com

 

 

Sa 7. Dezember 2024 / 17:00 Uhr / Kirche Groothusen

WhyBirdsSing

Letztes Konzert der WhyBirdsSing Reihe in der Krummhörn: Das ViolinDuo Sugimura/Werhahn (Hannover/Bremen) spielt in einem gemeinsamen Konzert mit der Tonstabgruppe der Ländlichen Akademie Krummhörn e.V. und  Moritz Ellerich (Künstlergruppe RaumZeitpiraten) in der Kirche Groothusen mit Licht und Klang. Werke von Jamilia Jazylbekova, Toru Takemitsu, Guiseppe Giamberti und Traditionals. 

WhyBirdsSing ist ein Projekt der Musikschule der Stadt Oldenburg in Kooperation mit den nordwestdeutschen Einrichtungen Edith-Russ-Haus für Medienkunst, Blauschimmel Atelier e.V., Oldenburger Landesmuseum Natur und Mensch, Hanse-Wissenschaftskolleg, Nordwolle Museum, Kino im Künstlerhaus Hannover und der LAK e.V. 

Eintritt: frei

Infos: www.whybirdssing.de

Gefördert von der Stiftung Niedersachsen, klangpol, Musik21 Niedersachsen, Töne machen Leute e.V.

 

 

Sa 7. Dezember 2024 / 20:00 Uhr / Bloherfelder Kirche, Oldenburg

Klangdiffusium

Kreativ improvisierte Klangfelder, erschaffen aus konkreten und abstrakten Objekten, erzeugen unvorhersehbare akustische Welten – von tonal-melodisch bis geräuschhaft abstrakt. Durch eine Vielzahl an Klangerzeugern, von Samples bis zu selbst entwickelten Instrumenten, wird ein einzigartiges, multidimensionales Klangerlebnis geschaffen.

Thomas Bisitz – Synthesizer, Geige, Motion SoundBoxes, Multikanal-Lautsprecher • Krystoffer Dreps – Synthesizer, Sampling, Trompete

Eintritt: frei

Infos: www.thomasbisitz.de

 

 

So 1. Dezember 2024 / 17:00 Uhr / Galerie Rabus, Bremen

PULSE#12 - earbody

Nur Streichquartett reicht uns nicht: Unser Jahresabschluss kommt mit Video, Tanz, Live-Elektronik und einer Raumgestaltung von Hassan Sheidaei daher. Eine multimediale Uraufführung eines Auftragswerks an die aus Japan stammende in Bremen lebende Komponistin Reika Hattori steht im Zentrum. Bei Lucy Kilgers Quify tanzt Ria Rehfuß aus Freiburg mit. Dazu: Bryce Dessner’s Aheym und David Lang’s almost never was als Gegenpol.

Eintritt: 22 € / erm. 10 € 

Infos: www.pulsepulse.de

 

 

Fr 29. November 2024 / 19:00 Uhr / Capitol, Hafenstr. 15, Bremerhaven

Sa 30. November 2024 / 17:00 Uhr / Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg

Di    3. Dezember 2024 / 19:00 Uhr / Gerhard-Marks-Haus, Bremen

Hommage an Rolf Julius (1939–2011)

Unerhört 128 - Rekonstruktionen 1. Mattia Bonafini, Jens Carstensen, Christoph Ogiermann und Ralf Schreiber spüren im Konzert dem Werk des Künstlers nach. Eine Aufgabe, die geleitet wird von der Fragestellung nach der Klangmaterialentwicklung und den performativ geleiteten elektroakustischen strukturellen Kompositionsverfahren, die durch die zunehmende Digitalisierung die "analog-haftige" Materialwelt von Rolf Julius als Musikproduktionsweise ablöst.

Eintritt: 10 € / erm. 6 €

Infos: www.unerhoert.net

 

 

Fr 29. November 2024 / 20:00 Uhr / Zentrum für Kunst, Bremen

KOLLAB#6 - golden dreams

Kreation und Kollaboration: In der Reihe KOLLAB schaut PULSE erneut über den Tellerrand und arbeitet mit der genre-fluiden Trompeterin und Komponistin Rike Huy, die gerne mit mit Live-Elektronik arbeitet: ein perfect match. Sie präsentieren die Uraufführung eines gemeinsamen Sets. Rike arbeitet mit Ensembles wie dem Ensemble Modern, war in der Band von PEACHES, Opener für Hauschka, komponiert Musik für Filme. Daneben Musik von Bryce Dessner und David Lang (Bang on the Can). DJ: Wasserfall.

Eintritt: 10€ bis 22 €

Infos: www.pulsepulse.de

 

 

So 24. November 2024 / 20:00 Uhr / MIBsaal,  Bremen

IMPROVISATIONEN 229

Harnik / Lehn

Elisabeth Harnik und Thomas Lehn haben in den vergangenen zwei Jahrzehnten immer wieder zusammengearbeitet. Dass sie nun seit 2022 im Duo arbeiten, überrascht mit Blick auf ihre musikalischen Praktiken keineswegs: Beide haben eine langjährige, je eigene Geschichte mit der Improvisation in vielfältigsten Projekten. Zugleich verbindet sie eine ausgeprägte Affinität zur Komposition: Harnik als Schreibende, Lehn als Interpret. Das kompositorische Denken und Fühlen hinsichtlich Architekturen, Formverläufen und Materialbewusstsein ihrer in Echtzeit entstehenden und vergehende Werke sind deutlich spür- und mitvollziehbar. Hinzu kommt eine Vernetzung ihrer Instrumente: der Klavierklang wird über ein Mikrofon in den Synthesizer geleitet und so kommt es zu wechselseitigen Effekten: Lehn's Analogynthesizer moduliert das Klavier, letzteres aber auch die synthesizer-internen Parametersteuerungen. Zudem bringt Lehn seine eigenen aufgezeichneten Klavierklänge ins Spiel, was zu rätselhaften Klavier-Spiegeleffekten führt.

Eintritt: 15 €, erm. 10 €, HfK 5 €

Infos: www.musikerinitiative-bremen.de

 

 

Fr 22. November 2024 / 19:00 Uhr / St. Stephanus Kirche, Oldenburg

Weil die Gegenwart stets flieht

Lyrische Gedichte von Maria Anna Stommel in Verbindung mit Charakterstücken für Akkordeon und Klavier von Christoph J. Keller. Die Musik greift Gedanken und Bilder der Gedichte auf und bietet damit einen zusätzlichen Raum für eigene Assoziationen. Musik und Lyrik im Wechsel, eine Kombination, die der Aufmerksamkeit der Hörerinnen und Hörer entgegenkommt.

Ausführende: Maria Anna Stommel (Rezitation) • Ute Pukropski (Akkordeon)

Das Konzert ein Beitrag eines DTKV-Mitgliedes.

Eintritt: frei/ Spenden erbeten

Infos: www.cj-keller.de

 

 

Sa 16. - 24. November 2024 / 18:00 Uhr / HfK Konzertsaal / Gerhard-Marcks Haus / Galerie am schwarzen Meer, Bremen

Neue Musik im Rahmen der 74. Bremer Hausmusikwoche

Im Rahmen der Bremer Hausmusikwoche steht die Neue Musik in Kooperation mit dem abk.ev deutlich im Fokus. Zu erleben sind:

MICRO CUBES am 16.11. um 20:30 im Gehard-Marcks-Haus, Am Wall 208 / RAUM DER STILLE vom 18.- 22. 11. von jeweils 18 - 20 Uhr im abk Klangraum in der Wendtstr. 24 / TWO MINUTES THERE am 19.11. um 20 Uhr in der Galerie am schwarzen Meer / KLANK am 21.11. um 20 Uhr in der pgnm, Buchtstr.11 / ÜBER DAS KONZEPT DER GRENZE, Klavierkonzert am 22.11. um 18 Uhr in der MIB, Buntentorsteinweg 112 / ELEKTRO AKUSTISCHE HAUSMUSIK - Ein Konzert für Lautsprecherensemble am 24.11. um 19 Uhr, Konzertsaal der HfK Bremen, Dechanatstr. 13-15.

Eintritt: frei

Infos: www.abk e.V.

 

 

Do 14. - 17. November 2024 

22. BIENNALE AKTUELLE MUSIK

Die 22. Biennale Aktuelle Musik der projektgruppe neue musik bremen präsentiert mit fünf Uraufführungen, drei Auftragswerken im Rahmen des Schwerpunktes ARTIVISM/ Internationale Künstler:innen – Kooperationen 2024: Kolumbien – Frankreich/Schweiz und einer Fülle von internationalen zumeist medialen Werken eine aktuelle Auswahl zeitgenössischen Komponierens und künstlerischer Positionen. 

Kartenreservierungen unter www.pgnm.de 

Infos: www.pgnm.de

 

 

Fr 15. November  2024 / 20:00 Uhr / Wilhelm13, Oldenburg

Gehörgänge #39

Nadine Geyersbach arbeitet als Schauspielerin am Theater Bremen und stattet uns einen Nachbarschaftsbesuch ab. Sie studierte an der Hochschule Ernst Busch in Berlin. Engagements hatte sie am Berliner Ensemble und Schauspiel Hannover. Am heutigen Abend liest sie Auszüge aus dem Roman Moby Dick von Herman Melville. Der literarische Text zeigt in Verbindung mit der Musik des HCL-Ensembles seine Schönheit und Untiefen. 

HCL-Ensemble: Hans Kämper (Posaune) • Sebastian Venus (Piano) • Reinhart Hammerschmidt (Kontrabass) • Hannes Clauss (Schlagzeug, Percussion)

Eintritt: 15 € / erm. 10 € 

Infos: www.wilhelm13.de

 

 

Do 14. November 2024 / 19:00 Uhr / Nordwolle Delmenhorst Turbinenallee

WhyBirdsSing

Singen Vögel tatsächlich? Sind die Klänge der Natur musikalisch ? Diesen und weiteren Fragen sind die Künstlerinnen und Künstler des Projekts WhyBirdsSing aus verschiedenen Perspektiven wie der Biologie, Musik und Naturphilosophie auf den Grund gegangen.

Eintritt: 13 € /11 € VVK, 15 € /13 € Abendkasse

Infos: www.nordwollemuseen.com

 

 

Sa 9. November 2024 / 18:00 Uhr / Lichthof des Rathauses, Ganderkesee

Hespos‘ Universum

Hans-Joachim Hespos war ein zeitgenössischer Komponist von Weltruf – und er war Ganderkeseeer. Ihm zu Gedenken wurde die Veranstaltung „Hespos‘ Universum“ konzipiert. Seine Partituren zeigen, wie viel Hespos von Musiker*innen erwartete: In seinen Partituren sind die gewünschten Klänge kaum in

Noten, sondern eher grafisch und wortmalerisch beschrieben. Aufführungen seiner Musik sind daher immer auch ein Stück weit Neuschöpfung. Das MusikAktionsEnsemble KLANK spielt das von Hespos für KLANK geschriebene Stück CLASH.

Eintritt: 10 €

Infos: www.klank.cc

Gefördert und unterstützt durch: Landkreis Oldenburg, LZO - Sparkasse Oldenburg, Rathaus Konzerte Ganderkesee, Gemeinde Ganderkesee.

 

 

Sa 9. November 2024 / 12:00 Uhr / abk KLANGRAUM, Bremen

MUSIKHÖRDISKURS

Hearing/Discussing Minimal Techno Music - ein Vortrag von Dietmar Kirstein

Im vierten Teil der Musikhördiskurs-Reihe vom abk wird es diesmal einen kurzen Überblick über die Anfänge des Minimal Techno geben. Dietmar Kirstein wird anhand von Hörbeispielen weitere Entwicklungen und Verzweigungen skizzieren. Der Fokus der Veranstaltung wird auf dem Hören der ausgesuchten Beispiele liegen, weniger auf musikwissenschaftlichen Ausführungen. Eine rege Diskussion am Ende der Veranstaltung ist gewünscht. 

Eintritt: frei 

Achtung: Begrenzte Plätze / vorige Anmeldung dringend erforderlich an kontakt@abk-ev.com

Infos: www.abk-ev.com

 

 

Di 5. November 2024 / 20:00 Uhr / KlavierWIRKstatt, Oldenburg

Musik der Stille

Ein Konzert mit Guido Eva (Violine) und Ronald Poelman (Klavier) im Rahmen der "Woche der Stille"

Das Duo Tonspuren (Guido Eva, Violine, und Ronald Poelman, Klavier) spielt Musik, die nachvollziebar aus einer inneren Verbindung zur lebendigen Stille entstanden ist: Werke von Arvo Pärt, Valentin Silvestrov und von den Ausführenden selbst. Falls gewünscht, stehen Meditationskissen und Yogamatten zur Verfügung.

Eintritt: 10 €

Infos: www.klavierWIRKstatt.de

 

 

So 3. November 2024 / 17:00 Uhr / Theater Wrede +. Oldenburg

A Tribute to Ruth Crawford … Ein Fest

Immer noch ist sie zu entdecken — Ruth Crawford, überragende Komponistin der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit visionären Werken hat sie schon in den 1930er-Jahren Entwicklungen vorausgenommen, die in der internationalen Avantgarde erst zwanzig Jahre später evident wurden. Die Ensembles oh ton und E-MEX stellen in vier Konzerten Schaffen, Herkunft, Umfeld und Nachwirkung von Crawford in nie erlebter Dichte vor. (31.10./ 01.11./02.11. Alte Feuerwache Köln; 03.11. theater wrede+ Oldenburg). Drei Uraufführungen panamerikanischer Komponist:innen runden das Festival ab. Freuen Sie sich auf dieses ungewöhnliche wie abwechslungsreiche Musikfest!

Eintritt: frei

Infos: www.ohton.de

Gefördert und unterstützt durch: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Stadt Oldenburg und oh ton Förderung aktueller Musik e.V.

In Kooperation mit: Klang Köln e.V. E-MEX Ensemble

Uraufführungen sind Auftragswerke des oh ton Ensembles gefördert von Klangpol. Netzwerk Neue Musik Nordwest.

 

 

Di 29. Oktober 2024 / 20:00 Uhr / Konzertsaal der HfK, Bremen

Elektroakustisches Konzert

klangpol.3d

Mitglieder des Arbeitskreises Bremer Komponisten und Komponistinnen (ABK) und der projektgruppe neue musik bremen (pgnm) haben sich mit den Möglichkeiten des neuen 3D-Lautsprechersystems im Konzertsaal der Hochschule für Künste Bremen beschäftigt. Die so entstandenen Werke werden zusammen mit neuen Stücken von Kompositionsstudierenden in diesem Konzert vorgestellt.

Eintritt: frei

Infos: www.anm.hfk-bremen.de

Gefördert und unterstützt durch: klangpol – Netzwerk Neue Musik Nordwest, We Dig It! – Innovative Lehr-, Lern-, Konzert- und Ausstellungsräume für Kunst und Musik

 

 

So 27. Oktober 2024 / 17:00 Uhr / Galerie Rabus, Bremen

PULSE#11

harmonic noise

Nordische Landschaften, Klangflächen, Noise und mit Harmonien angereichertes Rauschen. Der Klang als Lebewesen wird erforscht. Zwei Komponistinnen aus Island stehen im Zentrum: Anna Thorvaldsdottir und Bara Gislasdottir. Beide beziehen starke Inspiration aus der Natur: Wir hören Ökosysteme von Klängen, in denen Materialien wachsen, unternehmen Tauchgänge in die Untiefen des verstärkten Streichquartettsounds. Dazu Musik von Caroline Shaw und Michael Gordon, Rauminstallation von Hassan Sheidaei.

Eintritt: 10 € bis 22 €

Infos: www.pulsepulse.de 

 

 

Sa 26. Oktober 2024 / 20:00 Uhr / Kultur im Bunker, Berliner Str. 22C, Bremen

So 27. Oktober 2024 / 17:00 Uhr / Umme Ecke, Martha-Vogeler-Str. 2A, Worpswede

SCHNELL & INFORMELL

KLANK & Marie Takahasi & Kris Kuldkepp

In der Reihe SCHNELL & INFORMELL lädt KLANK gezielt Vertreter:innen einer jüngeren Generation von Komponist:innen, Performer:innen und Improvisator:innen zu künstlerischen Erstbegegnungen ein.

Zu Gast ist diesmal die Violonistin Marie Takahashi. Sie zog nach ihrem Studium als klassische Musikerin in Japan, Frankreich und Deutschland nach Berlin und hat seitdem mit vielen internationalen Musiker:innen zusammengearbeitet. Ihre experimentellen Kompositionen mit Kalligrafietechniken, Formen und Zahlen wurden in Europa und Japan präsentiert. 

Ein weiterer Gast bei den SCHNELL & INFORMELL-Konzerten im Oktober ist die Kontrabassistin Kris Kuldkepp. Die Klang- und Performancekünstlerin interessiert sich dafür, mit ihrem Instrument Klangerlebnisse mit reichen harmonischen Texturen sowie aus Noise-Musik und Doom Ambient zu erschaffen. 

KLANK spielt in folgender Besetzung: Mattia Bonafini (Elektronik) • Alexander Derben (Elektronik) • Christian Rosales Fonseca (E-Gitarre) • Reinhart Hammerschmidt (Kontrabass) • Christoph Ogiermann (Geige, Stimme)

Eintritt: 10 €, ermäßigt 6 €

Infos: www.klank.cc

In Kooperation mit dem Arbeitskreis Bremer Komponisten und Komponistinnen e.V. (ABK) 

Gefördert durch: Senator für Kultur Bremen, klangpol - Netzwerk Neue Musik Nordwest, Karin und Uwe Hollweg Stiftung

 

 

Do 24. Oktober 2024 / 19:00 Uhr / Weserburg Museum für moderne Kunst, Bremen

Let´sTalk Music - Nacht über Michelangelo

Pianistin Claudia Janet Birkholz lädt zum Gesprächskonzert ein. Thema ist dieses Mal das künstlerische Exil und seine Auswirkungen auf die Kunst. 

Der Schriftsteller und Philosoph Senthuran Varatharajah, der mit seinen Büchern und Schriften philosophische wie auch gesellschaftlich-menschliche Themen behandelt, und der Bassbariton Christoph Heinrich vom Bremer Theater nähern sich dem Thema gemeinsam mit der Gastgeberin. 

Eintritt: 15 €, ermäßigt 10 €

Infos: www.realtime-bremen.de

In Kooperation mit der Weserburg Museum für moderne Kunst und Förderung durch Dr. Gerhard Köster und der Karin und Uwe Hollweg Stiftung.

 

 

So 20. Oktober 2024 / 19:00 Uhr / Sendesaal Bremen

Brain of Love

Intensive Musik, die unter die Haut geht. Neue Musik, die berührt. Emotionalität und Körperlichkeit! Unter dieser Maxime wurde das Programm „Brain of Love“ erstellt. Hierfür erteilte das Ensemble New Babylon einen Kompositionsauftrag an den deutsch-israelischen Komponisten Eres Holz, der die volle Besetzung des Ensembles ausnutzt. Zudem Werke von Elnaz Seyedi (Iran), Sarah Nemtsov (DE), Alexander F. Müller (DE) und Andreas Paparousos (Griechenland). Dirigat: Lautaro Mura Fuentealba

Eintritt: 15 €, ermäßigt 10 €

Infos: www.sendesaal-bremen.de

 

 

Sa 19. Oktober 2024 / 19:00 Uhr / Uni Oldenburg, Ammerländer Heerstr. 96, vor Gebäude A11/KMS Fahrraddach

Regendachmusik

Elektronische Musik überdacht & im Freien

Die beiden Musiker Thomas Bisitz (Synthesizer, Mehrkanalinstallation, Licht) und Krystoffer Dreps (Synthesizer/Trompete) transformieren einen konventionellen, überdachten Fahrradstellplatz mit einer unkonvetionellen Installation aus 12 Lautsprechern, die improvisierend mit Samplern, Synthesizern, Drum-Computern und Trompete bespielt werden. Zu akustischer und visueller Raum-Gestaltung ergänzt die aktuelle Wetterlage die Performance zu einem künstlerisch besonderen Mix sinnlicher Immersion!

Eintritt: frei 

Infos: www.thomasbisitz.de

Gefördert von Klangpol - Netzwerk Neue Musik, der Universität Oldenburg sowie dem Haus des Hörens e.V.

 

 

Di 15. Oktober 2024 / 19:00 Uhr / Landesmuseum Natur und Mensch, Oldenburg

WhyBirdsSing

„Singen“ Vögel tatsächlich? Können wir die Muster ihrer Flugbahnen nachzeichnen und der Natur abgelauschte Klänge in Bewegung umsetzen?

Im Landesmuseum Natur und Mensch begegnen sich Lichtkunst, interaktive Installationen, Bewegung und Musik von h.j.hespos, Jamilia Jazylbekova und Luciano Berio. Das ViolinDuo Sugimura/Werhahn lädt das Publikum zusammen mit dem Performance Ensemble des Blauschimmel Ateliers, der Rhythmikgruppe der Musikschule der Stadt Oldenburg und der Künstlergruppe RaumZeitPiraten ein, die geheimnisvolle Welt des Vogelgesangs neu und anders zu erleben!

Eintritt: frei / „pay what you can“

Infos: www.naturundmensch.de

 

 

Di 8. Oktober 2024 / 20:00 Uhr / TOR 40, Güterbahnhof, Bremen

REM Konzert KUZCER und LESIONS GRAVES

Mit Bernardo Kuczer präsentiert REM radikale elektrokaustische Musik der Marke Eigenbau aus den Anfängen des auch im akademischen Kontext rezipierten Noise. Lesions Graves spielt LIVE "Minimal Metal Gehüddel" (AHA).        

Eintritt: 10 €, ermäßigt 5 €

Infos: www.lesionsgraves.bandcamp.com

 

 

So 18. Februar/ 17 Uhr / Galerie Rabus (Plantage 13), Bremen

PULSE#9

Musik von Béla Bartók, Njabulo Phungula, John Zorn, JLIN

Das progressive Streichquartett PULSE präsentiert in PULSE#9 Musik von der Producerin JLIN, dem New Yorker Saxofonisten John Zorn, dem Südafrikaner Njabulo Phungula und dem Komponisten Béla Bartok, der seine Inspiration auf Reisen Osteuropas bekam. Ein vielfarbiges Programm, das Einflüsse aus Electro, Jazz, Free Jazz und Folk aufweist.

Eintritt: 10 € - 22 €

Tickets unter: www.t.rausgegangen.de

Eine Veranstaltung von PULSE, gefördert von Musikfonds e.V., Karin und Uwe Hollweg Stiftung, Senator für Kultur der Freien Hansestadt Bremen, Stiftung schwule freunde Bremen, Waldemar Koch Stiftung, Katrin und Werner Rabus

 

 

Sa 17. Februar / 20 Uhr / Musikerinitiative Bremen, Buntentorsteinweg 112, Bremen

IMPROVISATIONEN 226

Voutchkova/Kosack/Coudoux

Wie fühlt es sich an anhand des Klanges eine Entscheidung zu treffen? Also durch die Straßen zu gehen und anhand der Klänge zu entscheiden wo man langläuft? Wie in diesem Sinne als wandelnde Klangwesen begegnen sich Biliana Voutchkova, Liz Kosack und Elisabeth Coudoux auf der Bühne und geben sich gegenseitig Platz und Energie, gestalten eine momentane musikalische Form.  Wenn die Ausrichtung pausiert kann sich unsere Zeit neu einrichten, hierarchiefrei dehnen, mit Löchern und Beulen. Dabei ist die Zeit nur ein Spiegel unserer Wahrnehmung. Ihre dynamischen Multiversen modellieren Voutchkova, Kosack und Coudoux mit eigenen musikalischen Sprachen. Die drei Musikerinnen sind erfahrende, international aktive und preisgekrönte Protagonistinnen aktueller Improvisationsmusik, die ihr individuelles erforschtes Material netzlich in die Raum Zeit Achse zu mischen wissen. 

Biliana Voutchkova (Geige) • Liz Kosack (Keyboard) • Elisabeth Coudoux (Cello)

Eintritt: 10 € / erm. 8 €, HfK 5 €

Infos: www.musikerinitiative-bremen.de 

Gefördert vom Senator für Kultur Bremen

 

 

Fr 16. Februar / 20 Uhr / Wilhelm 13, Oldenburg

GEHÖRGÄNGE#36

Die Reihe für Improvisierte Musik: Theo Jörgensmann

Die Reihe startet dieses Jahr mit einem renommierten Gast! Der 1948 geborene Klarinettist Theo Jörgensmann zählt zur zweiten Generation der internationalen Jazz- und Improvisationsszene und gehört zu den profiliertesten Musikern auf seinem Instrument. In den 70er Jahren startete er mit dem Contact Trio als Newcomer auf dem Deutschen Jazzfestival Frankfurt. Weitere Formationen wie Out, CL4, Clarinet Contrast, Contraband, Grubenklangorchester,  Piptet, Mitteleuropa Orchestra, Theo Jörgensmann Quartet, Deep Down Clarinet Duo und Clarinet Summit folgten.

Theo Jörgensmann (Klarinette) • Hans Kämper (Posaune) • Sebastian Venus (Klavier) • Reinhart Hammerschmidt (Kontrabass) • Hannes Clauss (Schlagzeug, Perkussion) 

Eintritt: 15 € / erm. 10 € 

Infos: www.jazzszene-nordwest.de

Gefördert von klangpol - Netzwerk Neue Musik Nordwest

 

 

Sa 10. Februar / 20 Uhr / Exhalle, Oldenburg

Transparent Nebulae

mit Thomas Bisitz (electronics) und Tim Pförtner (drums)

In ihrer Improvisationsperformance „Transparent Nebulae“ hüllt uns das Duo in ungeahnte Klangwelten, die sich immer wieder verdichten und auflösen, um sich dann neu zusammenzusetzen. Ein Dialog von freier Klangforschung und melodischem Techno, mit akustischem Drumset, analogen Synthesizern und selbst entwickelten innovativ-experimentellen elektronischen Instrumenten. Kommen Sie mit in die spontan entstehenden Klanglandschaften, in denen Rhythmen spazieren gehen, sich begegnen und anfangen zu tanzen. Momente euphorischer Clubsounds mit treibenden Beats verlieren sich im spannungsgeladenen Nebel abstrakter Klänge und finden sich unverhofft neu.

Eintritt: 15 € / erm. 7,50 € 

Infos: www.staatstheater.de/klangpol

 

 

Fr 9. Februar / 20 Uhr / Wilhelm 13, Oldenburg

Offene Bühne der BlauenMusik

Das BlueScreen Ensemble des Blauschimmel Ateliers

Improvisation, Experiment, musikalische Begegnungen auf Augenhöhe.

Das BlueScreen Ensemble veranstaltet einmal im Monat eine Offene Bühne, auf der experimentelles Instrumentarium aus Gewohntem und Ungewohntem, Akustischem und Elektronischen zum Entdecken und Mitmachen einlädt. Den Auftakt bildet die Veranstaltung am 9. Februar im Wilhelm 13. Die Idee ist es, ein Experimentierfeld für improvisierte Blaue Musik zu eröffnen. Spontane Beiträge und Mitmachaktionen sind explizit erwünscht! Gerne auch weitere Interessierte dazu einladen. Die Termine werden jeweils rechtzeitig veröffentlicht und sind auch auf unserer Homepage zu finden.

Eintritt frei 

Infos: www.blauschimmel-atelier.de

 

 

So 28. Januar / 17 Uhr / Kirche St. Stephanus, Oldenburg

Fratres

Bremer Schlagzeugensemble

Das Bremer Schlagzeugensemble präsentiert ein Programm mit Werken überwiegend aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es finden sich darunter Originalkompositionen von G. Scelsi und A. Pärt so wie Bearbeitungen von Olaf Tzschoppe für das Bremer Schlagzeugensemble von Werken von C. Debussy, E. Satie, H. Krasa und J. Alain.

Eintritt frei 

Infos: www.bremer-schlagzeugensemble.de

 

 

Mo 20. Januar / 20 Uhr / Exhalle, Oldenburg

CAROUSEL & ARCADE - BOSMOS

Interaktive Installation des Künstlerduo BOSMOS

Auf Einladung von Campus Kreativ (Uni Oldenburg) präsentiert das Künstlerduo BOSMOS (Lars Unger und Wilco Alkema) zwei einzigartige Kunstinstallationen: "Carousel" begeistert mit Licht, elektronischen Klängen und Objekten in einer performativen Ausstellung, während "Arcade" das gemeinsame Bespielen einer Licht-Klang-Skulptur ermöglicht. BOSMOS verbindet in seinen Werken Bildende Kunst, Musik und Theater zu raumgreifenden Installationen und ist damit auf Festivals, in Theatern und Galerien zu Gast

Eintritt: 5 €

Infos: uol.de/campuskreativ 

 

 

Mo 15. Januar / 20 Uhr / Konzertsaal der HfK, Bremen

Elektroakustisches Konzert

Porträt François J. Bonnet

Der Komponist, Autor und Theoretiker François J. Bonnet wird in diesem Porträtkonzert aktuelle eigene akusmatische Kompositionen vorstellen. Raummusik ist ein wesentlicher Aspekt seiner künstlerischen Tätigkeit, auch in seiner Rolle als Leiter des französischen Musikforschungsinstituts INA GRM. Er veröffentlicht seine Musik oft unter dem Projektnamen Kassel Jaeger.

François J. Bonnet wird seine Kompositionen auf dem neuen 3D-Lautsprechersystem im Konzertsaal des Fachbereichs Musik in der Dechanatstraße mit seinen immersiven Möglichkeiten präsentieren.

Von 11–18h wird er außerdem einen Workshop geben, der offen für interessierte Gäste ist. Anmeldungen werden erbeten unter:

wdi-workshops@hfk-bremen.de 

Eintritt frei 

Infos: anm.hfk-bremen.de

Eine Veranstaltung der Hochschule für Künste Bremen (Atelier Neue Musik und Projekt „We Dig It! – Innovative Lehr-, Lern-, Konzert- und Ausstellungsräume für Kunst und Musik“)

 

 

Sa 13. Januar / 20 Uhr / MIBsaal, Buntentorsteinweg 112, Bremen

Improvisationen 225

Silvia Sauer & BIG

Silvia Sauer ist Sängerin, Stimmkünstlerin und Performerin zwischen Musik und Darstellender Kunst. Als Vokalistin des Ensembles 'metropolis-projekt' (Live-Vertonung von Stummfilmen) konzertierte sie u.a. auf Einladung von Goethe-Instituten in mehr als 30 Ländern. Bereits ab 2003 experimentiert sie mit den ersten digitalen Live-Rekordern (Looper). Seitdem setzt sie projektbezogen Live-Loops und vorproduzierte Samples zur klanglichen wie instrumentalen Erweiterung ihrer eigenen Stimme ein.

Sie ist aktives Mitglied der KOOPERATIVE new jazz e.V. Wiesbaden und der Landesarbeitsgemeinschaft Improvisierte Musik Hessen e.V.

Bei den IMPROVISATIONEN 225 wird sie sowohl solo als auch mit BIG, der BREMEN IMPROVISATION GROUP zu hören sein.

Silvia Sauer (Stimme) • Hainer Wörmann (E-Gitarre) • Uli Sobotta (Slide-Posaune) • Reinhart Hammerschmidt (kontrabass)

Eintritt: 10 € / erm. 8 € / HfK 5 € 

www.musikerinitiative-bremen.de •  www.silviasauer.de

Gefördert vom Senator für Kultur der Freien Hansestadt Bremen